Leitfaden für CNC-Schneidwerkzeuge: Materialien, Verfahren, Beschichtungen

2025/09/25 17:47
1. Auswahl des Werkzeugmaterials: Kernlogik der Leistungsanpassung
Die Leistung vonMaterialien für CNC-Schneidwerkzeugebestimmt direkt die Obergrenze der Bearbeitung und erfordert eine präzise Anpassung basierend auf den Werkstückeigenschaften und Schnittbedingungen.Schnellarbeitsstahl (HSS)hat eine hervorragende Zähigkeit und niedrige Kosten, mit der höchsten Biegefestigkeit unter allen Werkzeugmaterialien. Es eignet sich für das Schneiden von weichen Materialien wie Aluminium und Kupfer mit mittlerer bis niedriger Geschwindigkeit, aber seine Hitzebeständigkeitstemperatur beträgt nur 600-700 °C, und seine Verschleißfestigkeit ist relativ gering – was es weniger ideal macht fürBearbeitung von gehärtetem Stahl in großen Mengen.
Hartmetall(oft genanntWolframstahlwerkzeugeim industriellen Kontext), basierend auf Wolframkarbid (WC), hat eine Härte von über HRC80 und eine Hitzebeständigkeitstemperatur von 800-1100°C. Es ist die erste Wahl fürHochgeschwindigkeitsschneiden von Materialien mittlerer bis hoher Härtewie Stahl und Gusseisen. Modelle mit hohem Kobaltgehalt eignen sich für die Grobbearbeitung, während Modelle mit niedrigem Kobaltgehalt für die Feinbearbeitung geeignet sind – ein wichtiges Detail fürWie wählt man Hartmetallwerkzeuge für Präzisionsteile aus?.

Keramikwerkzeuge haben eine Härte von mehr als HRC90 und eine Hitzebeständigkeit von 1100–1200 °C sowie eine bessere Temperaturwechselbeständigkeit als Diamant. Sie sind ideal fürTrockenschneiden von hochhartem Gusseisen und gehärtetem Stahl, aber sie sind relativ spröde und müssen hohe Stoßbelastungen vermeiden. Unter den superharten MaterialienKubisches Bornitrid (CBN)hat die höchste Hitzebeständigkeitstemperatur (1300-1500°C) und eine geringe chemische Affinität zu Stahl, wodurch es geeignet ist fürHartoberflächenbearbeitung von Lagerstahl und Matrizenstahl. Diamantwerkzeuge haben die höchste Härte und hervorragende Wärmeleitfähigkeit, speziell entwickelt fürUltrapräzisionsbearbeitung von Aluminium und Glas, aber sie müssen Eisenmaterialien vermeiden, um chemischen Verschleiß zu verhindern – ein wichtiger Hinweis fürDiamantwerkzeuganwendung in der Nichteisenbearbeitung.

30 (5).jpg

2. Unterschiede in den Werkzeugparametern für gängige Bearbeitungsprozesse
AndersCNC-Bearbeitungsprozessehaben erhebliche Unterschiede in den Anforderungen an Werkzeugstruktur und Parameter. InDrehprozesse, Werkzeuge müssen sich an die Rotationsschneideigenschaften von Werkstücken anpassen. Der Spanwinkel ist normalerweise klein, um Stabilität zu gewährleisten, und der Freiwinkel ist relativ groß, um die Reibung zu verringern.TiAlN-Beschichtungwird üblicherweise verwendet, um die Verschleißfestigkeit zu verbessern, und die Schnittgeschwindigkeit muss Effizienz und Hitzebeständigkeit des Werkzeugs in Einklang bringen. Beispielsweise beträgt bei der Bearbeitung von 45#-Stahl die Schnittgeschwindigkeit vonDrehwerkzeuge aus Hartmetallsollte bei 80-120 m/min geregelt werden, um Effizienz und Lebensdauer ins Gleichgewicht zu bringen – ein Schlüsselparameter inoptimale Schnittgeschwindigkeit für 45# Stahldrehen.

InFräsprozesse, die auf mehrschneidigem Schneiden basieren, sind die geometrischen Werkzeugparameter komplexer: Der Spiralwinkel beeinflusst direkt die Schnittstabilität. Ein Design mit hohem Spiralwinkel kann Vibrationen reduzieren und die Spanabfuhr verbessern – wichtig fürvibrationsfreies Fräsen von Formteilen.Schaftfräserverwenden in der Regel einen Spiralwinkel von 30°-45°, währendPlanfräserkann es auf 60° erhöhen;Wolframstahl-Kugelkopffräsermit 45°-Spiralwinkeln sind besonders effektiv für die 3D-Bearbeitung gekrümmter Oberflächen. WährendBohrprozesse, die Werkzeuglast ist konzentriert und der Werkzeugspitzenwinkel beträgt meist 118°-140°, um die Schnittkraft zu reduzieren – 118° für weiche Metalle wie Aluminium und 135° für die Selbstzentrierung in Stahl, wie inLeitfaden zur Auswahl des Bohrspitzenwinkels für verschiedene Materialien. FürTieflochbearbeitung, sollten Bohrer mit Spiralnut bevorzugt werden und eine Innenkühlung zur Späneabfuhr verwendet werden. Die Schnittgeschwindigkeit vonHartmetallbohrerist 3-5 mal höher als die von HSS-Bohrern, ein Vorteil hervorgehoben inSo verbessern Sie die Effizienz beim Tieflochbohren mit Hartmetallwerkzeugen.

1-WCMX030208-FN TG1115 (3).JPG

3. Beschichtungstechnologie: Ein Schlüsselinstrument zur Leistungssteigerung

Beschichtungstechnologie realisiert den Leistungssprung vonCNC-Schneidwerkzeugedurch Oberflächenmodifizierung, mitVergleich PVD- vs. CVD-Beschichtungist ein häufiges Anliegen der Hersteller. Mainstream-Technologien werden in zwei Kategorien unterteilt:Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD)UndChemische Gasphasenabscheidung (CVD). PVD-Beschichtungen werden in einer Hochvakuumumgebung mit starker Filmhaftung hergestellt, geeignet fürhochpräzise Fräs- und Drehszenarien; die häufig verwendeteTitannitrid (TiN)-Beschichtung(Härte Hv2800, Reibungskoeffizient 0,3) ist eine universelle Wahl für die allgemeine Bearbeitung.
CVD-Beschichtungen werden durch chemische Hochtemperaturreaktionen abgeschieden, mit dickeren Filmschichten und besserer Hitzebeständigkeit, geeignet fürHochtemperatur-Schwerlast-Schneidbedingungen. Zielgerichtete Beschichtungsmaterialien haben ihre eigenen Stärken:Titan-Aluminium-Nitrid (TiAlN)-Beschichtung(800°C Hitzebeständigkeit) reduziert den Verschleiß inBearbeitung von Edelstahl;Chromnitrid (CrN)-Beschichtungzeichnet sich durch kontinuierliches Schneiden bei hohen Temperaturen aus; die neue GenerationTiSiN-Nanokompositbeschichtung(5-10 nm Korngröße, HV3500 Härte) verlängert die Lebensdauer um das 1,5-fache inBearbeitung von SuperlegierungenNeue Optionen wieCemeCon HYPERLOX® Ultranitrid-Beschichtungbieten hohe Zähigkeit und Oxidationsbeständigkeit, ideal fürFräsen und hochfeste Materialbearbeitung.

Bei der Auswahl der Beschichtung müssen Materialkonflikte vermieden werden. Diamantbeschichtungen können beispielsweise nicht auf Hartmetallsubstraten verwendet werden (eine falsche Wärmeausdehnung führt zu Rissbildung).CBN-Werkzeuge benötigen keine zusätzliche Beschichtung(ausreichende Eigenhärte). Für Aluminium,DLC-Beschichtungen reduzieren Aufbauschneiden; für Gusseisen,TiC-Beschichtungen erhöhen die Verschleißfestigkeit– wichtige Erkenntnisse fürSo passen Sie Werkzeugbeschichtungen an die Werkstoffe der Werkstücke an.

4. Abstimmungsprinzipien für Beschichtungen und Materialien
Die komplementäre Leistung von Beschichtungen und Substratmaterialien ist der Schlüssel zur Entfaltung ihrer Wirksamkeit – ein Kernthema inOptimierung der CNC-Werkzeugleistung.HSS-Werkzeuge mit TiN-Beschichtungsehen Sie eine 2-3x verbesserte Verschleißfestigkeit,Anforderungen an das Schneiden mit mittlerer Geschwindigkeit;Hartmetall + TiAlN-BeschichtungenErhöhung der Hitzebeständigkeit von 900°C auf 1100°C, ErweiterungMöglichkeiten zur Bearbeitung von Schnellarbeitsstahl.Keramikwerkzeuge + Si3N4-BeschichtungenVerbesserung der Thermoschockbeständigkeit, ReduzierungRisiken thermischer Risse beim Trockenschneiden.
Vermeiden Sie häufige Fehler:Diamantbeschichtungen auf Hartmetallsubstraten verursachen Risse(Wärmeausdehnungsfehler); unnötige Beschichtungen auf CBN-Werkzeugen führen zum Abblättern. Für bestimmte Szenarien:AlCrN-beschichtete Hartmetalleinsätze für TitanReibung reduzieren;HT-TiCN-BeschichtungenAnzugTrockenfräsen von legiertem Stahl;Oxidationsbeschichtungenverlängern die Standzeit unbeschichteter Werkzeuge bei der Bearbeitung weicher Werkstoffe um über 50 %. Diese Regeln beantworten die entscheidende Frage:Welche Beschichtung eignet sich am besten für mein CNC-Werkzeug und Material?


Verwandte Produkte

x