Ein umfassender Leitfaden zur Verwendung von Nutwerkzeugen: Unterschiede und Techniken bei der Außen-, Innen- und Planbearbeitung
Wichtige Punkte zur Verwendung von Nutwerkzeugen
Bei der spanenden Bearbeitung werden häufig Nutwerkzeuge eingesetzt, um drei verschiedene Nuttypen an Außenflächen, Innenbohrungen und Stirnflächen zu erzeugen. Diese Nutvorgänge weisen unterschiedliche Merkmale auf, sodass wir je nach den jeweiligen Bedingungen geeignete Werkzeuge und Bearbeitungsmethoden auswählen müssen.
Unterschiede zwischen Außen-, Innen- und Planeinstechen
Das Außennutenfräsen ist intuitiv und einfach zu bedienen. Die Mitarbeiter können den Bearbeitungsprozess direkt beobachten, und dank der Schwerkraft und der Schneidflüssigkeit ist der Vorgang relativ unkompliziert. Das Innen- und Plannutenfräsen ist jedoch anspruchsvoller und erfordert anspruchsvollere Schneidflüssigkeitssysteme und Bearbeitungstechniken. Sie erfordern nicht nur effizientere Schneidflüssigkeits- und Spanabfuhrsysteme, sondern auch höhere Bearbeitungsfähigkeiten und Erfahrung der Bediener.
Einfluss der Materialeigenschaften auf die Bearbeitung
Vor Beginn der Bearbeitung ist es unerlässlich, die wichtigsten Materialparameter wie Zugfestigkeit, Kaltverfestigungseigenschaften und Zähigkeit zu kennen. Unterschiedliche Materialien erfordern möglicherweise spezielle Werkzeuggeometrien für eine effektive Zerspanung. Daher wirkt sich die Kenntnis dieser Materialeigenschaften direkt auf die Bearbeitungsergebnisse und die Werkzeughaltbarkeit aus.
Effiziente Bearbeitung mit Formwerkzeugen
Bei großen Bearbeitungsvolumina empfehlen sich Formwerkzeuge. Diese Werkzeuge können den größten Teil oder sogar die gesamte Nutform in einem einzigen Schnitt effizient bearbeiten und so die Bearbeitungszeit deutlich verkürzen. Formwerkzeuge eignen sich für die Bearbeitung großer Stückzahlen und ermöglichen eine schnelle und effiziente Herstellung der benötigten Nutformen bei gleichzeitiger Verkürzung der Bearbeitungszeit.




